1. Einblick(e)

Klingende Zeitgeschichte in Objekten
Die mdw* im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus

Das Forschungskollektiv Klingende Zeitgeschichte ist eine Kooperation des Archivs und des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und widmet sich zentralen Aspekten der Geschichte der mdw im 20. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeitgeschichte, der historischen Musikwissenschaft sowie der Erforschung der darstellenden Künste. Anlässlich des 85. Jahrestags des 'Anschlusses' im Jahr 2023 werden in Form einer ‚Objektgeschichte‘ Schlaglichter auf die mdw in der Zeit des Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus geworfen. Aufgrund der Komplexität dieser Epoche besteht kein Anspruch auf eine erschöpfende Darstellung, vielmehr sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit bis dato bestehenden Desideraten konfrontiert, die dem Anlass des Jahrestags entsprechend als dringender Auftrag für zukünftige Forschungsprojekte zu verstehen sind.

Die heutige mdw hatte in den etwa zwei Jahrzenten des hier im Fokus stehenden Zeitabschnitts zahlreiche Bezeichnungen und wechselnde Organisationsformen, die – sofern die Unterscheidung inhaltlich nicht relevant ist – unter ‚mdw*‘ subsumiert sind. In den chronikalischen Abrissen zu den drei Zeitabschnitten Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Postnazismus ist die jeweils aktuelle Namensbezeichnung angeführt.

Ein Forschungsprojekt des Archivs und des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Ausstellungsdauer: 9. November 2023 – 26. Jänner 2024
Projektleitung: Severin Matiasovits, Anita Mayer-Hirzberger, Fritz Trümpi
Erweiterter wissenschaftlicher Beirat: Christian Glanz, Erwin Strouhal, Cornelia Szabó-Knotik
Projektmitarbeit: Jutta Fuchshuber, Bit Michlmayr, Eva Schörkhuber
Ausstellungsdesign: Checo Sterneck, Karin Dreher (Grafik)